Warehouse Management
LogistikBroker AG

Die LogistikBroker AG optimiert und organisiert mit ihren [intralogistic cloud services ix4] der Versandhandelssoftware den gesamten Warenfluss innerhalb der Unternehmen und deren Geschäftspartnern.
Die prämierte Softwarelösung [intralogistic cloud services ix4] erreicht Effizienzsteigerungen von über 25%. Und das bei transparenten und klar kalkulierbaren Softwarekosten pro Transaktion im SaaS-Modell (Software as a Service). "Pay per Use".
Microsoft Schweiz zeichnet die LogistikBroker AG mit dem Year Award 2011 aus.
Cloud computing, mobile cloud computing, scan-to-cloud, QR-Code und supply chain management sind klare Zukunftstrends. Sie bieten Unternehmen enorme Einsparpotentiale im gesamten Materialfluss.

Beispiel: Projekt "Scan to cloud im Logistikprozess" für die Schuon Logistik GmbH
Lösung:
- Intelligente Kommissionierung mit Hilfe von Dokumentenscannern
- Integration papiergebundener Informationen in digitale Prozesse
- Integration mit cloud-basierter Logistik-Anwendung
Hersteller/Implementierungspartner:
PFU, Scannersparte von Fujitsu
Betriebssystem/Angebundene Systeme (Schnittstellen):
Intralogistik Cloud Services auf Basis des Materialfluss-System "ix4" von LogistikBroker
Einsatzgebiete der Lösung: Kommissionierung
Ausgangssituation:
Um Schwankungen im Logistikgeschäft besser auszugleichen, Kosten zu senken und flexibler zu agieren, setzte Schuon beim Materialfluss-System auf Cloud Services. Für das Kommissionieren sollten statt teurer Barcode-Scanner Dokumentenscanner eingesetzt werden.
Anforderungen:
Integration papierbasierter Dokumente in die digitale Prozesskette. Konkrete Anforderungen an die Dokumentenscanner: Bewältigung hoher Scan-Volumen, sehr gute Lesegenauigkeit und einfache Bedienbarkeit.
Probleme bei der Umsetzung: keine
Projektlaufzeit: 4 Wochen
Fazit:
Mit dem Cloud Computing-Projekt auf Basis von Microsoft Windows Azure macht sich Schuon Logistik zum Vorreiter für eine ganze Branche: Cloud Computing in Kombination mit Scan-to-Cloud und der Steuerung unternehmensübergreifender Prozesse per Kanban-Karte bietet der Logistik neue Chancen. Und auch der Kunde profitiert von einem effizienten Lieferprozess.
10/2011, Klaus Schulz
Klaus Schulz ist Manager Product Marketing EMEA für die Document-Imaging-Produkte und -Lösungen von PFU. Er ist für das gesamte Produktmanagement und -marketing des breiter werdenden Fujitsu Dokumenten-Scanner-Portfolios in EMEA verantwortlich.

Lager optimieren mit [ix4]
Permanente Lageroptimierung
Mit [intralogistic cloud services ix4] siehe auch "Kosten senken mit Cloud Computing" gibt es kein Umräumen und Neuorganisieren nach Schnell- und Langsamdrehern mehr. [intralogistic cloud services ix4] setzen auf den natürlichen Umschlag im Lager und stellen Ihnen eine umfangreiche ABC-Analyse zur Verfügung. Mit Hilfe dieser Zahlen definieren Sie Ihre Lagerungswünsche. Durch die automatische Zielfachsuche wird nach der Wareneingangsbuchung im Transportleitsystem der optimale Platz vorgeschlagen und angesteuert. Durch diese Technik erreichen Sie eine optimale Lagerorganisation.
Lageroptimierung mit zyklischen Prozessen
Ohne Sammeln von Aufträgen oder Transporten und zyklisches Ausführen von Prozessen ist keine sinnvolle Lageroptimierung möglich. Nur so können unnötige Wege und Transporte verhindert werden. Das integrierte Servicemanagement der [intralogistic cloud services ix4] löst diese Aufgabe permanent im Hintergrund für Sie. Dabei kann der zyklische Prozess entweder nach Zeitdauer, nach Event (bestimmte Anzahl Aufträge) oder sogar kombiniert ausgelöst werden.
Transportwege reduzieren mit [intelliDISP]

Zur Transportoptimierung (Arbeitsauslastung / Gleichverteilung) im Lager oder auf dem Betriebsgelände ist die Suche nach dem passenden Fahrzeug und dem kürzesten Weg erforderlich. Dabei muss grundsätzlich zwischen Transporten innerhalb des Lagers oder auf dem Betriebsgelände unterschieden werden.

Der Optimeter macht die Wegreduzierung sichtbar. So ergeben sich Einsparungen bei den Leerfahrten schnell im zweistelligen Prozentbereich.
Mobile Beispieldialoge

Für die mobilen Geräte reicht eine Minimalspezifikation:
- Internetbrowser mit Javascript
- Internetzugang (IP-Beschränkung)
- Touchscreen
Dokumente integrieren mit [intelliDOC]

Bilder und Dokumente automatisch integrieren
[intelliDOC] erkennt Bilder sowie Fremddokumente und ordnet sie den entsprechenden Prozessen zu. Die angelieferte Ware wird fotografiert, die passenden Dokumente mit einem Dokumentenscanner eingescannt – die vollautomatische Zuordnung über nimmt dann [intelliDOC].
[intelliDOC] ist eine Software-Lösung der LogistikBroker AG www.LogistikBroker.com
Intelligent kommissionieren mit [fastpicking]

Intelligent Kommissionieren mit den gewohnten Bordmitteln - [fastpicking] im Fulfillment
Logistikbroker fastpicking Bei Personalschwankungen oder Einsatz von ungelerntem Leihpersonal sowie bei der Kommissionierung niedrigpreisiger Ware ist eine kostengünstige Lösung erforderlich. Mit FastPicking lässt sich dies ohne mobile Barcodescanner oder PickbyVoice realisieren.
[fastpicking] ist eine Software-Lösung der LogistikBroker AG www.LogistikBroker.com
Kosten senken mit Cloud Computing
Cloud computing – revolutionäre Entwicklungschancen in der Warehouse Logistic
Cloud Computing ist die bedarfsangepasste Nutzung von IT-Strukturen als Dienstleistung. Rechner, Datenspeicher, Programme und periphere IT-Infrastrukturen sind geografisch zentral oder dezentral lokalisiert.
Der Hauptvorteil liegt in der bedarfsorientierten Nutzung und daraus resultierend in der nutzungsabhängigen Abrechnung.
Die Vorteile des intralogistic cloud services 4
- enorme Optimierungsmöglichkeiten
- extrem hohe Sicherheitsstandards, (24/7)
- Inbetriebnahme in wenigen Tagen möglich
- transaktionsbasierte Kostenabrechnung
- kein Investitionsrisiko
- keine Lizenzgebühren für Benutzer und Server
- keine Investition in Serverhardware
- monatliche Kündigung möglich
- keine internen Administrationskosten [Server]
- durchgängige Skalierbarkeit und Flexibilität
- unternehmensübergreifende Prozesse
- Collaboration und SCM inklusive
- Komplette Intralogistik-Suite
- automatische Bilder– und Dokumentintegration
- zahlreiche Schnittstellen zu Internetshops
- fertige Schnittstellen zu Versandsystemen
- individuelle Prozessanpassungen möglich
- mehrsprachig und mandantenfähig
- minimale Infrastruktur-Anforderungen
- zertifizierte Softwareservices
- ERP-Integration über XML, CSV, WebService, SAP-iDOCs
Datensicherheit steht an erster Stelle
- Serverredundanz durch 6 virtuelle Server
- Automatische Datenreplikation auf zwei weitere Server
- Sicherung auf einem geografisch getrennt positionierten Server
[intralogistic cloud services ix4]
ist eine Software-Lösung der LogistikBroker AG
www.LogistikBroker.com